Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
Unsere Pflegenden bauen auf dich. Denn du bist ihre rechte Hand. Du hilfst bei der Körperpflege, lagerst Patient*innen um, teilst Essen aus und unterstützt – wenn nötig – bei der Nahrungsaufnahme. Puls, Atmung und Blutdruck deiner Schützlinge hast du immer im Blick. Du begleitest Patient*innen zu Untersuchungen und Therapiemaßnahmen und hilfst ihnen, sich im Krankenhaus zurechtzufinden. Wenn du da bist, sind die Tische sauber, die Zimmer aufgeräumt und das Bett – wenn nötig – frisch bezogen. In Sachen Hygiene bist du Profi und bei der Pflegedokumentation macht dir so schnell keiner was vor.
Starte deine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
- Du bist hilfsbereit und hast Einfühlungsvermögen
- Du arbeitest gerne im Team und bist flexibel
- Du hast einen der folgenden Abschlüsse
- die Hochschulreife
- oder die Fachhochschulreife
- oder den mittleren Schulabschluss (oder gleichwertiger Schulabschluss
- oder die erweitere Berufsbildungsreife
- oder die Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss)
- die letzten beiden Halbjahreszeugnisse - zusätzlich zum Schulabschluss
- du hast sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (falls der Schulabschluss im Ausland erworben wurde: Nachweis über ein Sprachniveau B2)
- Du fühlst dich körperlich und geistig fit für den Beruf
- Du musst auf jeden Fall geimpft sein gegen: Hepatitis A und B Masern, Mumps, Röteln Diphtherie/Pertussis/Poliomyelitis Windpocken (serologischer Nachweis eines Schutzes)
- Erfahrungen aus einem 2-4 wöchigen Pflegepraktikum (Nachweis muss zu Beginn der Ausbildung vorliegen)
Die Probezeit beträgt drei Monate.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Ein Jahr. Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung zur*zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in.
Das bieten wir dir
Wir überweisen monatlich auf dein Konto
1.140,69 € (die Vergütung ist bei uns nach Tarifvertrag geregelt)
Zusätzlich bekommst du von uns
- 30 Urlaubstage pro Jahr (der Urlaubsanspruch ist tarifvertraglich geregelt)
- Zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL)
- Vermögenswirksame Leistungen (VWL)
In unserer Ausbildung wechseln sich theoretische und praktische Einheiten ab.
Praxis
- Du lernst in unseren acht Vivantes-Kliniken und im Ida-Wolff-Krankenhaus das gesamte klinisch-pflegerische Spektrum kennen
- Du machst einen Praxiseinsatz in der ambulanten (häuslichen) Pflege bei einem unserer Kooperationspartner
Theorie
Im theoretischen Unterricht lernst du alles, was du rund um die Pflege wissen musst. Dazu gehören
- Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
- pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin (u.a. Krankheitslehre, Anatomie / Physiologie, Pharmakologie)
- pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften (u.a. Psychologie, Soziologie, Pädagogik)
- pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Leider gibt es zu Ihrer Anfrage keine Ergebnisse.
Stolz, ein Teil davon zu sein
Fragen und Antworten zur Ausbildung
Du hast Fragen zum Ausbildungsgang oder zur Bewerbung? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten.
FAQ AusbildungBewerbungszeiträume für die Ausbildung
Wann startet die Ausbildung? Hier findest du die Termine für alle Ausbildungen bei Vivantes.
BewerbungszeiträumePraktikum & FSJ bei Vivantes
Du suchst nach einem Praktikum oder möchtest ein Freies Soziales Jahr (FSJ) bei Vivantes machen? Hier findest du mehr Informationen.
Praktikum & FSJ