Operationstechnische*r Assistent*in (OTA)
Du fällst nicht in Ohnmacht, wenn du Blut siehst? Super! Dann hast du eine wichtige Hürde auf dem Weg zur Ausbildung genommen. Ohne dich wären die Ärzt*innen und Pflegenden im OP aufgeschmissen. Du reichst immer im richtigen Moment Skalpell oder Tupfer. Du sorgst dafür, dass alle medizinischen Instrumente hygienisch sauber sind. Blutdruck, Puls und Atemfrequenz hast du souverän unter Kontrolle und bei der Bedienung wichtiger medizinscher Geräte bist du ein Ass. Bei uns übrigens nicht nur im OP, sondern auch in der Endoskopie, in den Funktionsbereichen und in der Notfallaufnahme. Auch unsere Patientinnen und Patienten verlassen sich rund um ihre Operation auf dich. Du bereitest sie auf ihre OP oder Untersuchung vor und nimmst sie anschließend wieder in Empfang.
Was macht eine OTA eigentlich?
Unsere Azubine Malbibi gibt uns einen kleinen Einblick in die Ausbildung zur OTA, was die wichtigsten Aufgaben sind, welche Eigenschaften von Vorteil sind und was sie persönlich an dem Beruf mag.
Was du mitbringen solltest:
- Du bist belastbar und körperlich fit
- Du arbeitest gerne im Team und bist flexibel
- Eine der Abschlüsse:
- Hochschulreife (Abitur)
- oder Fachhochschulreife
- oder Mittlerer Schulabschluss (oder gleichwertiger Schulabschluss)
- oder einen einen mittleren Schulabschluss (oder gleichwertiger Schulabschluss)
- oder eine andere, mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
- oder eine erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) und eine abgeschlossene Ausbildung als Alten- oder Krankenpflegehelfer/in
- Hinweis: Bei einem ausländischen Schulabschluss wird die Anerkennung der Senatsverwaltung für Bildung benötigt.
- die letzten beiden Halbjahreszeugnisse - zusätzlich zum Schulabschluss
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (falls der Schulabschluss im Ausland erworben wurde: Nachweis über ein Sprachniveau B2)
- du bist körperlich und geistig fit
- Erfahrungen aus einem 2-wöchiges Praktikum in einem OP (Bescheinigung muss zum Vorstellungsgespräch vorliegen)
Die Probezeit beträgt 6 Monate.
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre (Falls du schon eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege hast und mindestens sechs Monate im OP gearbeitet hast, ist eine Verkürzung auf zwei Jahre eventuell möglich.)
Wird das auch bezahlt?
Na klar! Die Vergütung ist bei uns nach Tarifvertrag geregelt:
- Erstes Ausbildungsjahr: 1.165,69 €
- Zweites Ausbildungsjahr: 1.227,07 €
- Drittes Ausbildungsjahr: 1.328,38 €
Was bieten wir Dir darüber hinaus?
- Urlaubsanspruch (tarifvertraglich geregelt): 30 Urlaubstage pro Jahr (ggf. bei Schichtdienst Zusatzurlaub)
- Abschlussprämie nach Tarif: 400 € / brutto für deine erfolgreich beendete Ausbildung • Zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL)
- Vermögenswirksame Leistungen (VWL) Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil.
So läuft die Ausbildung ab
Praxis
- In unseren neun Vivantes Kliniken lernst du im OP, in der Rettungsstelle und in der Endoskopie alles, was du rund um Operationen und Eingriffe wissen musst.
- In der Zentralsterilisation zeigen wir dir, wie die Instrumente für den OP hygienisch aufbereitet werden.
- Beim dreiwöchigen Stationspraktikum lernst du den Pflegealltag kennen, damit du gut vorbereitet bist für den Umgang mit den Patienten.
Theorie
Unser theoretischer Unterricht findet im sogenannten „Lernfeldkonzenpt“ statt. Das heißt, dass du an einem konkreten Fallbeispiel alle Aspekte deiner Arbeit durchspielst: Von der Anatomie, über die Hygiene, bis hin zur Instrumentiertätigkeit im OP sowie rechtliche Fragen.
Deine medizinischen Fertigkeiten kannst du bei uns ganz in Ruhe in unserem Trainingszentrum, dem Skills Lab OP, üben. Für flexibles Lernen bieten wir zusätzlich online basierte Lernplatformen an. Unsere Ausbildung richtet sich selbstverständlich immer nach den aktuellen Gesetzgebungen und gesetzlichen Prüfungsverordnungen. Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. April und 1. Oktober eines Jahres.
Bist du neugierig geworden? Dann bewirb dich am besten noch heute. Wir freuen uns auf dich!
Stolz, ein Teil davon zu sein
Fragen und Antworten zur Ausbildung
Du hast Fragen zum Ausbildungsgang oder zur Bewerbung? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten.
FAQ AusbildungBewerbungszeiträume für die Ausbildung
Wann startet die Ausbildung? Hier findest du die Termine für alle Ausbildungen bei Vivantes.
BewerbungszeiträumePraktikum & FSJ bei Vivantes
Du suchst nach einem Praktikum oder möchtest ein Freies Soziales Jahr (FSJ) bei Vivantes machen? Hier findest du mehr Informationen.
Praktikum & FSJ